HAUTKREBS-VIDEOS, EXPERTENINTERVIEWS, ARZT-PATIENTEN-GESPRÄCHE, MATERIAL FÜR PARTNER, JUGENDLICHE UND MEHR
Hautkrebs-Patienten berichten, dass sie Informationen von Ärzten, aber auch den Austausch mit anderen Betroffenen als sehr hilfreich empfinden.
Der folgende Service-Bereich bietet viele Erklärvideos, Arzt-Patienten-Gespräche, Download-Material, Kontakte, Links und mehr:
Arzt-Patienten-Gespräch: Wie bereite ich mich am besten vor? Video Arzt-Patienten-Kommunikation, Arzt-Patienten-Videos, Erklärvideos zur Therapie und Nachsorge, Allgemeine Hautkrebs-Videos, Ratgeber für Betroffene, Informationen für Partner und Angehörige, Magazin für Jugendliche, Ratgeber zu Hautkrebs und Kinderwunsch, Broschüre: Melanom-Diagnose und Behandlung, Empfehlung zur Nachsorge bei Melanom, Weiterführende Informationen und Links, Nützliche Kontakte zu Selbsthilfegruppen, Wissenschaftliche Literaturhinweise

Novartis
DOWNLOAD-MATERIAL
Ratgeber und Magazine für Betroffene, Angehörige und Jugendliche?

Novartis
KONTAKTE SELBSTHILFEGRUPPEN
Profitiere von der jahrelangen Erfahrung anderer Betroffener

Novartis
HAUTKREBS – GLOSSAR
HAUTKREBS-VIDEOS: ERKLÄRVIDEOS, ARZT-PATIENTEN-GESPRÄCHE, EXPERTENINTERVIEWS
In Zusammenarbeit mit Privatdozentin Dr. med habil. Ziemer (Leipzig) haben wir sieben „Erklärvideos“ zu dem Thema Hautkrebs erstellt. Mit diesen Videos möchten wir Dich u.a. zu der Entstehung und Vorbeuge von Hautkrebs, dessen Behandlungsmöglichkeiten und die Bedeutung von Metastasierung informieren.
Erklärvideo 1: Entstehung von schwarzem Hautkrebs
Erklärvideo 2: Metastasierung
Erklärvideo 3: Operative Therapien
Erklärvideo 4: Medikamentöse Therapien
Erklärvideo 5: Therapie Nebenwirkungen
Erklärvideo 6: Nachkontrolle & unterstützende Therapien
Erklärvideo 7: Vorbeugende Maßnahmen
AUFKLÄRUNGS-VIDEOS. DAS ERWARTET DICH BEIM ARZT-PATIENTEN-GESPRÄCH
Um Dir einen Einblick zu geben, wie Arzt-Patienten-Gespräche mit einem Hautarzt eines Hauttumorzentrums aussehen können, haben wir drei mögliche Gesprächssituationen in kurzen Hautkrebs-Videos nachgestellt. Dr. med. Peter Mohr, Chefarzt des Dermatologischen Zentrums der Elbekliniken in Buxtehude zeigt, welche Fragen rund um die Behandlung des malignen Melanoms auftauchen können. Die Filme sollen Dich ermutigen, alles zu fragen, was Dir einfällt – unterstützt durch eine Begleitperson Deines Vertrauens. Es geht um Dich und Deine Gesundheit, lass Dich dabei so gut wie möglich unterstützen.
ARZT-PATIENTEN-GESPRÄCH: VORBEREITUNG AUF DAS ARZTGESPRÄCH
Rund um die Diagnose, die Behandlungsmöglichkeiten und das eventuelle Fortschreiten der Erkrankung tauchen viele Fragen auf. Auch sind Patienten vor einem konkreten Arzttermin manchmal etwas aufgeregt. Unter Umständen ist es daher von Vorteil, einen Freund oder Angehörigen zu bitten, Dich zum Gespräch zu begleiten. Dann kann man sich anschließend über das Gehörte nochmals austauschen. Auch kann es hilfreich sein, wichtige Fragen für das Arztgespräch im Vorfeld zu notieren. Das könnten zum Beispiel Fragen sein wie:
- Wie sieht meine persönliche Prognose und die vorgeschlagene Therapie aus?
- Wie/wo und wie lange läuft die Therapie ab?
- Wie wird es mir während und nach der Therapie gehen?
- Kann ich selbst etwas tun, um das Therapieergebnis zu verbessern?
- Welche Veränderungen sollte ich während der Therapie im Auge behalten?
- Wie oft muss ich zur Kontrolle, wenn die Behandlung abgeschlossen ist?
Ein gutes Arzt-Patienten-Gespräch ist wichtig, um ein vertrauensvolles Verhältnis mit Deinem Arzt zu schaffen. Im Video gibt Dr. Christiane Weber Patienten wertvolle und praktische Tipps und ermuntert Dich, Fragen zu stellen, sich Fachbegriffe erklären zu lassen oder eine Begleitperson zum Gespräch mitzunehmen. Zum Schluss fasst eine Checkliste die wichtigsten Aspekte zusammen.
Aufklärung und Hilfestellung: Im Gespräch erläutert Astrid Doppler, eine der beiden Leiterinnen einer Facebookgruppe, was sie an ihrer jahrelangen Erfahrung im Umgang mit der Diagnose Melanom an andere Betroffene weitergeben möchte. Die Facebookgruppe „Diagnose Hautkrebs – wir lassen dich nicht allein!“ ist eine geschlossene Gruppe für Patienten und ihre Angehörigen.
SELBSTUNTERSUCHUNG & NACHSORGE BEI SCHWARZEM HAUTKREBS – WIE GEHT DAS?
Prof. Dr. med. Ralf Gutzmer von der Medizinischen Hochschule Hannover zeigt zusammen mit einer fiktiven Patientin die Selbstuntersuchung der Haut. Patienten, bei denen ein Hautkrebs (schwarz oder hell) entfernt wurde, sollten alle 1–2 Monate ihren Körper nach Veränderungen absuchen. Warum die ABCDE-Regel, das „Ugly-duckling“-Symptom oder der Bereich, in dem der Hautkrebs entfernt wurde, besonders wichtig sind, wird im Video erklärt.
HAUTKREBS-EXPERTENINTERVIEWS
Wir haben führende Experten, wie Prof. Dr.Hauschild (Kiel) und Prof. Dr. Gutzmer (Hannover) in Interviews um Rede und Antwort gebeten, um Dich nach Deiner Diagnose mit wichtigen Informationen rund um die Themen Diagnose, Behandlung, Nebenwirkungsmanagement und Informationsbeschaffung zu unterstützen.
Erfahrungswerte zur zielgerichteten Melanom-Therapie: Wirksamkeit und Sicherheit – was wissen wir heute?
Wie wirksam ist die zielgerichtete Melanom-Therapie?
Was wissen wir heute über das Sicherheitsprofil dieser Therapie?
Mit welchen Nebenwirkungen muss ich als Patient rechnen?
Wie gehe ich mit welchen Nebenwirkungen am besten um?
Unterstützung des Therapieerfolgs: Was kann ich als Patient dazu beitragen, dass meine Melanom-Therapie erfolgreich verläuft?
Wie wichtig ist die Mitarbeit des Patienten - gerade bei oral verabreichten Therapien?
Welchen Einfluss hat meine Therapietreue auf den Behandlungserfolg?
Worauf muss ich als Patient besonders achten, um den Behandlungserfolg nicht zu gefährden?
Welche einfachen Hilfsmittel können mich dabei unterstützen?
Dr. Google und Praxis Dr. Internet: Wie kann ich gute von schlechten Gesundheitsinformationen im Netz unterscheiden?
Sollte ich als Patient überhaupt anfangen, meine Erkrankung zu „googeln“?
Worauf muss ich dabei achten, z.B. im Hinblick auf meine Suchaufträge?
Welche Websites bzw. welche Absender sind grundsätzlich vertrauenswürdig und warum?
Management des malignen Melanoms nach aktuellen Empfehlungen
Wonach richtet sich die Therapiewahl beim malignen Melanom?
Wie wichtig ist der Mutationsstatus des Patienten in diesem Zusammenhang?
Welche Behandlungsoptionen gibt es für welche Patienten in welcher Reihenfolge?
Welchen Stellenwert hat die zielgerichtete Therapie bei Patienten mit BRAF-Mutation?
Wirkmechanismus der zielgerichteten Therapie beim malignen Melamom mit BRAF-Mutation:
Was bedeutet es, wenn meine Diagnose „malignes Melanom mit BRAF-Mutation“ lautet?
Wie wirkt die zielgerichtete Melanom-Therapie genau?
Aufklärung & Therapie-Adhärenz:
Wann ist für Sie ein Patient aufgeklärt?
Was muss man über Nebenwirkungen wissen?
Wie wichtig ist die Therapie-Adhärenz?
Wie stark hängen Aufklärung und Therapie-Adhärenz zusammen?
Wie wichtig ist die Aufklärung in der adjuvanten Situation?
MODERNE MEDIZIN IN PRÄZISION
Novartis Infoservice:
Telefon: 0911 273 12100
Fax: 0911 273 12160
E-Mail: [email protected]ovartis.com

Novartis